Für die Grundstücke «Buckerwis» in Schlatt TG haben die Gemeinde und die Grundstückeigentümerschaft zur Sicherstellung eines haushälterischen Umgangs mit dem zur Verfügung stehenden Boden und für einen ortsverträglichen Städtebau sowie für zeitgemässes Bauen einen Studienwettbewerb als Ausgang zu einem Gestaltungsplan durchgeführt.
Aus dem Bericht des Beurteilungsgremiums:
Die schlichten 2-stöckigen Baukörper mit Satteldach werden auf selbstverständliche Weise in die Geometrie und die Topographie des Baugrundstückes gesetzt. Die Körnigkeit der aufgelockerten Bebauung des Quartiers wird damit fortgeführt und die Durchlässigkeit des Geländes bleibt erhalten, sodass die Naturräume durch die Siedlung fliessen können. Die neue Bebauung verzahnt sich mit der Landschaft, die geforderten
Für die Grundstücke «Buckerwis» in Schlatt TG haben die Gemeinde und die Grundstückeigentümerschaft zur Sicherstellung eines haushälterischen Umgangs mit dem zur Verfügung stehenden Boden und für einen ortsverträglichen Städtebau sowie für zeitgemässes Bauen einen Studienwettbewerb als Ausgang zu einem Gestaltungsplan durchgeführt.
Aus dem Bericht des Beurteilungsgremiums:
Die schlichten 2-stöckigen Baukörper mit Satteldach werden auf selbstverständliche Weise in die Geometrie und die Topographie des Baugrundstückes gesetzt. Die Körnigkeit der aufgelockerten Bebauung des Quartiers wird damit fortgeführt und die Durchlässigkeit des Geländes bleibt erhalten, sodass die Naturräume durch die Siedlung fliessen können. Die neue Bebauung verzahnt sich mit der Landschaft, die geforderten biologischen Grundsätze werden damit auf einfache Weise umgesetzt. Die Hauptorientierung der Bauten ermöglicht frei Sicht für alle Wohneinheiten. In den unterschiedlich langen Volumen sind sowohl einzeln parzellierbare Reiheneinfamilienhäuser wie verschieden grosse 1- und 2-geschossige Wohnungen untergebracht. Die Grösse kann den Bedürfnissen angepasst werden. Das Wohnungsangebot bleibt somit in der Planungsphase flexibel und kann die Ansprüche von allfälligen Käufern und/oder Mietern aufnehmen.
Die Anordnung der Baukörper lässt grosszügige Zwischenräume offen, die zur Realisierung von verschiedenen Massnahmen zur naturnahen Gestaltung genutzt werden können. Insgesamt erfüllt das Projekt die gestellten Anforderungen auf eine, dem Ort angepasste Art und Weise. Sowohl das Nutzungskonzept und das Erscheinungsbild, wie auch die ökologischen Aspekte sind überzeugend gelöst.
wenigerLeistungen
- Eingeladener Studienauftrag, 1. Preis
Empfehlung zur Weiterbearbeitung - Richtprojekt und Mitwirkung Gestaltungsplan
In Zusammenarbeit mit
Elias Leimbacher Architektur
Auftraggeberin
Eigentümerschaft mit Gemeinde Schlatt TG
Neubau
2022 – 2027
Mitarbeit
Jeremiah Schwery
Landschaftsarchitekten
Michael Brogle, Nadia Müllhaupt